+43 732 78 22 42 ordination@kesztele.at

Übersäuerungstest

Ihr Säure-Basen-Gleichgewicht im Blick

Ein ausgeglichener Säure-Basen-Haushalt ist entscheidend für Gesundheit, Wohlbefinden und Zellfunktion. Durch Stress, Ernährung oder Umweltfaktoren kann es jedoch zu einer chronischen Übersäuerung des Körpers kommen – mit möglichen Folgen wie Müdigkeit, Muskelverspannungen, Hautproblemen oder Verdauungsbeschwerden.

Mit einem einfachen Übersäuerungstest, z. B. über den Urin, lässt sich der individuelle Säuregrad des Körpers erfassen und bewerten. Auf dieser Basis kann gezielt gegengesteuert werden – z. B. durch Ernährung, Basenpräparate oder unterstützende Maßnahmen.

Ein sinnvoller erster Schritt, um dem Körper wieder mehr innere Balance und Energie zu schenken.

Mögliche Beschwerden und Folgeerscheinungen einer chronischen Übersäuerung:

  • Müdigkeit, Erschöpfung, Konzentrationsprobleme
  • Kopfschmerzen oder Migräne
  • Muskelverspannungen, Muskel- und Gelenkschmerzen
  • Rückenschmerzen (v. a. durch Muskelverkrampfungen)
  • Bindegewebsschwäche, Cellulite
  • Hautprobleme (z. B. Akne, Neurodermitis, Ekzeme)
  • Haarausfall, brüchige Nägel
  • Verdauungsstörungen (Blähungen, Völlegefühl, Reizdarm)
  • Sodbrennen (als paradoxer Reiz trotz Übersäuerung im Gewebe)
  • Übergewicht bzw. Schwierigkeiten beim Abnehmen
  • Neigung zu Entzündungen (z. B. Parodontitis, Gelenkentzündungen)
  • Gicht / erhöhte Harnsäurewerte
  • Knochenschwund (Osteoporose) – durch Kalziumausscheidung bei Säurepuffern
  • Rheumatische Beschwerden
  • Schlafstörungen
  • Abwehrschwäche / häufige Infekte

Hinweis:

Die genannten Beschwerden können natürlich auch andere Ursachen haben. Ein Übersäuerungstest (z. B. über Urin oder Speichel) kann helfen, das Säure-Basen-Gleichgewicht besser einzuschätzen.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner