Akupunktur bei Wetterfühligkeit

Wettersprung macht uns schlapp

Fast 30 Grad Temperatur-Unterschied innerhalb von 4 Tagen

Wetterfühlige Menschen bekommen es ordentlich zu spüren: Wurden gestern früh noch wie in Bad Zell bis zu minus 14 Grad gemessen, sind spätestens am Mittwoch bis zu frühlingshafte 15 Grad zu erwarten! Das kann nicht nur Kopfweh auslösen, sondern belastet auch den Kreislauf und verstärkt alle körperlichen Beschwerden.

Die „wärmsten“ Orte an diesemfrostigen Samstagmorgen waren Schärding und Mondsee mit jeweils minus sechs Grad, Linz hatte minus sieben Grad. ZAMG-Meteorologe Josef Haslhofer hat errechnet, dass es jetzt von Tag zu Tag wärmer wird, im Salzkammergutkönnten sich bereits heute tagsüberplus drei Grad ausgehen: „Plus 15 Grad wie am Mittwoch sind aber schon ungewöhnlich für Jänner“, so Haslhofer. Obwohl es nicht für einen Rekord reicht: Der wärmste Jännertag aller Zeiten in OÖ war am 19. 1. 2007 mit 19,6 Grad in Bad Goisern.

Der Arzt Dr.Michael Kesztele aus Linz weiß, dass solche Temperaturschwankungen
körperliche Beschwerden auslösen. Besonders vorsichtig sollten Herzkranke sein und sich schonen.

“Es gibt einen Punkt im Nacken, den man massieren und damit die Wetterfühligkeit lindern kann: Er liegt neben den Nackenmuskeln in einem Grübchen.”, empfiehlt Dr. Kesztele.

Kronen Zeitung vom 27. Jänner 2013

Wettersprung macht uns schlapp

Fast 30 Grad Temperatur-Unterschied innerhalb von 4 Tagen

Wetterfühlige Menschen bekommen es ordentlich zu spüren: Wurden gestern früh noch wie in Bad Zell bis zu minus 14 Grad gemessen, sind spätestens am Mittwoch bis zu frühlingshafte 15 Grad zu erwarten! Das kann nicht nur Kopfweh auslösen, sondern belastet auch den Kreislauf und verstärkt alle körperlichen Beschwerden.

Die „wärmsten“ Orte an diesemfrostigen Samstagmorgen waren Schärding und Mondsee mit jeweils minus sechs Grad, Linz hatte minus sieben Grad. ZAMG-Meteorologe Josef Haslhofer hat errechnet, dass es jetzt von Tag zu Tag wärmer wird, im Salzkammergutkönnten sich bereits heute tagsüberplus drei Grad ausgehen: „Plus 15 Grad wie am Mittwoch sind aber schon ungewöhnlich für Jänner“, so Haslhofer. Obwohl es nicht für einen Rekord reicht: Der wärmste Jännertag aller Zeiten in OÖ war am 19. 1. 2007 mit 19,6 Grad in Bad Goisern.

Der Arzt Dr.Michael Kesztele aus Linz weiß, dass solche Temperaturschwankungen
körperliche Beschwerden auslösen. Besonders vorsichtig sollten Herzkranke sein und sich schonen.

“Es gibt einen Punkt im Nacken, den man massieren und damit die Wetterfühligkeit lindern kann: Er liegt neben den Nackenmuskeln in einem Grübchen.”, empfiehlt Dr. Kesztele.

Kronen Zeitung vom 27. Jänner 2013